Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Gebraucht
Lagerabverkauf
Der Fuse 1 ist der erste industrielle SLS 3D-Drucker des amerikanischen Unternehmens Formlabs. Beim selektiven Lasersintern (kurz SLS) wird Pulvermaterial durch Laserenergie präzise verschmolzen. Das Ergebnis ist ein leichtes und robustes Endprodukt, bei dessen Produktion keine Supportstrukturen erforderlich sind. Der 165 x 165 x 300 mm große Bauraum ist für größere Bauteile und einen schnelleren Durchsatz ausgelegt. Der verwendete Ytterbium-Faserlaser hat ein Punktgröße von 200 µm und erzeugt nahezu isotrope Schichten mit einer Stärke von 110 µm. Das unverschmolzene Pulver im Bauraum fungiert dabei als Stützmaterial, wodurch die zeitaufwändige Nachbearbeitung zum Entfernen von Supportstrukturen entfällt. Dank der auswechselbaren Baukammer können Sie kontinuierlich drucken und Stillstandzeiten reduzieren. So fertigen Sie innerhalb von 24 Stunden funktionsfähige Bauteile, ohne die übliche Wartezeit. Da beim SLS 3D-Druck keine Stützstrukturen erforderlich sind, können möglichst viele Bauteile im Bauraum angeordnet werden. Mit dem Fuse 1 kann bis zu 70% wiederaufbereitetes Recycling-Pulver verwendet werden, was gegenüber Wettbewerbern der derzeit effizientesten Pulverrückgewinnung auf dem Markt entspricht. Dank der seit vielen Jahren erprobten PreForm Software und dem 10,1'' großen Touchscreen Display ist der Fuse 1 sehr einfach und sicher zu bedienen. Der Benutzer wird schrittweise durch den gesamten Arbeitsprozess geführt, wobei alle Teilschritte in übersichtlichen Grafiken dargestellt werden. Mt den intelligenten Software-Algorithmen kann der Fuse 1 Druckfehler selbst identifizieren, nachverfolgen und klassifizieren und den Druckvorgang ggf. proaktiv pausieren, wenn Probleme erkannt werden. Mit dem Fuse 1 ermöglicht Formlabs die Prototypen- und Produktfertigung zu einem Zehntel der Kosten üblicher SLS-Geräte. Gehören Sie zu den Ersten, die sich den neuen Standard im industriellen SLS 3D-Druck sichern.
Die Formlabs Fuse Sift ist eine multifunktionale Nachbearbeitungsstation zur Entfernung von überschüssigem SLS-Pulver und zur Pulveraufbereitung. Das benutzerfreundliche, innovatives Kombigerät ist einfach und sicher zu bedienen. Der Benutzer greift über ein großes Display auf ein übersichtliches Menü zu und wird schrittweise durch den Prozess geführt. Zunächst wird der sog. "Cake" (gesinterte Bauteile im Pulverbett) ganz oder in Teilstücken auf dem Gittersieb der Sift platziert. Über die Steuerung kann das Druckbett dabei schrittweise oder auch als Ganzes herausgehoben werden. Ein in die Sift integrierter Rüttelmechanismus unterstützt und erleichtert das Ablösen eines Großteils des ungesinterten Pulvers. Das überschüssige Pulver fällt durch ein Sieb in einen Sammelbehälter und kann später aufbereitet werden. Mit Hilfe einer Absaugvorrichtung wird verbliebenes, unversintertes Pulver eingesaugt und die Bauteile freigelegt. Das eingesaugte Pulver wird dabei von einem austauschbaren HEPA-Filter aufgenommen. Zur finalen Reinigung können die gedruckten Teile erst grob mit den Händen und anschließend gründlich mit den vielfältigen, mitgelieferten Werkzeugen und Bürsten freigelegt werden. Um zu vermeiden das Pulvermaterial während des Freilegens der Druckobjekte aus dem Pulverbett in Ihre Arbeitsräume entweicht, wird in der Fuse Sift ein Unterdruck mithilfe eines Industrie-Saugers (nicht im Lieferumfang enthalten!) erzeugt. Der Industrie-Saugers wird direkt an die Fuse Sift angeschlossen und von dieser gesteuert. Der Anwender wird während der Arbeiten mit dem geschlossenem System von einer transparenten Haube geschützt. Nachdem alle Teile vom Pulver gesäubert sind, kann überschüssiges Pulver im Arbeitsraum über das Sieb gewischt und für eine spätere Verwendung im Sammelbehälter aufgefangen werden. Das zurückgewonnen Pulver kann mit neuem Material in der Station gemischt und zur weiteren Verwendung aufbereitet werden. Kleine Pulverreste rund um den Arbeitsbereich, in der Baukammer und an der Haube können mit der integrierten Absaugvorrichtung aufgenommen und später entsorgt werden. Die gesäuberten Teile können in einem Drahtkorb ablegt werden. Im Arbeitsprozess der Fuse Sift kann das Pulver auch gelagert und die Dosierung und Mischung der Ströme durchgeführt werden. Zur Mischung wird seitlich eine Pulverkartusche an die Fuse Sift angekoppelt und bewegt. Mit der Fuse Sift kann die minimalen Auffrischungsrate von 30% zuverlässig erreichen werden, was bedeutet das jeweils bis zu 70% zurückgewonnenen Pulvers verarbeitet werden können. Dies führt zu geringeren Materialkosten und weniger Pulververschwendung.
Das Formlabs PA12 Nylon SLS-Pulvermaterial ermöglicht die Produktion von vollständig funktionalen Prototypen und Funktionsteilen, mit hervorragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften. Mit 11% Bruchdehnung* zerbricht Nylon im gebogenen Zustand nicht, sondern kehrt in seine ursprüngliche Form zurück. Aufgrund der 50 MPa Zugfestigkeit* und einem Zugmodul* von 1850 MPa ist das Material beständig gegenüber Zugspannungen und daher perfekt für strukturelle, tragende oder mechanische beanspruchte Teile geeignet. Das Formlabs PA12 ist weiterhin temperaturbeständig bis 171°C (bei 0,45 MPa) und eignet sich hervorragend für Hochtemperatur-Anwendungen und Druckobjekte, die thermische Stabilität erfordern. Das Formlabs SLS-Pulver wird in einer Box geliefert, die zwei 3kg Container und eine RFID-Chipkarte enthält, die mit virtuellem "Druckguthaben" vorgeladen ist. Das Guthaben wird von dem Fuse 1 3D-Drucker eingelesen und gespeichert. Dadurch kann der Drucker erkennen, welches Material gerade geladen ist. Zudem wird auf diese Weise der Materialverbrauch und die verfügbare Menge an ungesintertem Pulver verfolgt.
HINWEISE: